
Zwischen Ende und Anfang: Nachkriegsjahre in Deutschland
Kategorie: Diäten & spezielle Ernährungspläne, Feinschmecker & Gourmet, Kochen für die Familie
Autor: Great World Press, Holger Stromberg
Herausgeber: Lucia Cremer
Veröffentlicht: 2019-08-01
Schriftsteller: Anja Lemloh, Anastasia Zampounidis
Sprache: Niederländisch, Arabisch, Dänisch
Format: Hörbücher, Audible Hörbücher
Autor: Great World Press, Holger Stromberg
Herausgeber: Lucia Cremer
Veröffentlicht: 2019-08-01
Schriftsteller: Anja Lemloh, Anastasia Zampounidis
Sprache: Niederländisch, Arabisch, Dänisch
Format: Hörbücher, Audible Hörbücher
Zwischen Ende und Anfang: Nachkriegsjahre in Deutschland von Wolfgang Brenner | medimops - Zwischen Ende und Anfang: Nachkriegsjahre in Deutschland von Wolfgang Brenner Gebundene Ausgabe bei bestellen. Gebraucht & günstig kaufen bei medimops
Wolfgang Brenner: „Zwischen Ende und Anfang — Nachkriegsjahre in Deutschland“ - Die Älteren unter uns haben vielleicht noch von ihren Eltern, die Jüngeren von den Großeltern erzählt bekommen, wie das damals so war: nach Kriegsende und in den ersten Jahren, bevor sich 1949 die …
Zwischen Ende und Anfang von Wolfgang Brenner | dtv - Kaufen Sie das Buch Zwischen Ende und Anfang von Wolfgang Brenner direkt im Online Shop von dtv und finden Sie noch weitere spannende Bücher.
Geschichte der Migration in Deutschland | bpb - Migration ist ein wesentlicher Teil der deutschen Geschichte. Der Beitrag zeichnet die Entwicklung der Wanderungsbewegungen seit der Gründung des Deutschen Reiches im späten 19. Jahrhundert bis zur Reformation des Staatsangehörigkeitsrechts im Jahr 2000 nach.
Gerade auf LeMO gesehen: LeMO Kapitel: Nachkriegsjahre - Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik - einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild - im Osten entsteht die Ordnung des beginnenden Kalten Krieges, die von nun an 40 Jahre lang die deutsche Geschichte prägt.
Deutsche Geschichte: Nachkriegszeit - Am Ende des Zweiten Weltkrieges – in der sogenannten Stunde Null – ist Deutschland fast vollkommen zerstört. Es fehlt an Nahrung und Kleidung, das Überlebensnotwendige ist nur über den Schwarzmarkt zu beschaffen.
Gerade auf LeMO gesehen: LeMO Kapitel: Flucht und Vertreibung - Der Zweite Weltkrieg entwurzelt zahlreiche Menschen in Europa. Hunderttausende fliehen im Winter 1944/45 aus den deutschen Ostgebieten vor der heranrückenden Roten Armee nach Westen. Auch beginnt die gewaltsame Vertreibung deutscher Minderheiten aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa noch während des Krieges. Etwa zwölf Millionen Deutsche suchen eine neue Heimat. Wie viele Menschen in den chaotischen Ereignissen sterben, ist bis heute unklar. Schätzungen schwanken zwischen 400.000 und bis zu zwei Millionen Opfern.
Zwischen Ende und Anfang: Nachkriegsjahre in Deutschland: Brenner, Wolfgang: Bücher - Zwischen Ende und Anfang: Nachkriegsjahre in Deutschland
Brenner 18 - ... der Stadt Bad Wurzach 2018, Wolfgang Brenner, las aus seinem preisgekrönten Werk „Zwischen Ende und Anfang. Nachkriegsjahre in Deutschland“ vor.
Die Nachkriegszeit als Gewaltzeit. Ausnahmezustände nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges | APuZ - Alles spricht dafür, die damalige Zeit als eine Abfolge permanenter Ausnahmezustände zu begreifen. Zwar fand mit der deutschen Kapitulation 1945 der Ausnahmezustand der Vernichtung und Selbstvernichtung ein Ende. Ein Ende der Gewalt bedeutete das aber nicht.
[free], [epub], [online], [read], [goodreads], [audible], [audiobook], [pdf], [kindle], [download], [english]
0 komentar:
Posting Komentar
Catatan: Hanya anggota dari blog ini yang dapat mengirim komentar.